Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

KlientInnen mit Zwängen in der Beratung

Geschichtliches, Zahlen betroffener Personen, äußere und innere Zwänge, Symptome, Gemeinsamkeiten des inneren Erlebens, Verstehen des Zwangs, Mögliche Entstehung eines Zwangs, Entwicklung von Einsicht bei Betroffenen, Grenze Beratung zu Psychotherapie, Arten von Zwängen, Kinder, Jugendliche und Angehörige in der Beratung, Tipps für den Umgang mit Betroffenen, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€55

Elternberatung

Die Eltern-Kind-Beziehung, Entwicklungsstufen, Säulen der Neuen Autorität, unterstützende elterliche Haltung, Elterngespräch in der Schule, Hort, Kindergarten, schulpsychologische Beratung, Beratung vor einvernehmlicher Scheidung, Elternberatung nach §95, Beratung während der Phasen im Trennungs-, Scheidungsprozess, Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€55

Thema Vergeben und loslassen in der psychosozialen Beratung

Was bedeutet es, zu vergeben? Grundstrukturen von psychologischen Vergebensprozessen, Grundsätze, schemaorientierte Modusarbeit, zentrale Instanzen der Schemaarbeit, Frageschema zur Schuldanalyse, Unterschiede Inter- und Intrapersonelles Vergeben – Selbstvergeben, Inhalte Interpersonelles Vergeben, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€55

Emotionsregulierung

Emotionen und Gefühle, Blick in die Geschichte, Emotion und Emotionsregulation, Emotionsregulation Definition und aktuelle Forschungsbefunde, neuronale Korrelate und Neurobiologie der Emotionsregulation, Schnittstelle Kognition und Emotion, Psychopathologie, dysfunktionale Emotionsregulation und das Gedächtnis, Epi-Genetik, Studie, Indikations- und Kontraindikationsbereich, Emotionsregulationsstrategie, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€55

Thema toxische Beziehungen in der psychosozialen Beratung

Entstehung und Entwicklung einer Partnerschaft, Merkmale toxischer Beziehungen, Definition von Contaminate, Anfälligkeit und Anzeichen für toxische Beziehungen, Kollusionskonzept, Kollusionstypen, Verhaltensaspekte: Ängste, Co-Abhängigkeit, Depression, Gaslighting, gesundheitliche Auswirkungen, Methoden für die Einzel- und Paarberatung

€55

Hochsensibilität

Ursprung des Begriffs und Definition, Wahrnehmung der Hochsensibilität, Eigenschaften, Wahrnehmung, Kompetenzen hochsensibler Menschen, Hochsensibilität Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen, Unterschiede Männer – Frauen, hochsensible Kinder, Abgrenzung Hochsensibilität zu Trauma und anderen Empfindlichkeiten, Außersinnliche, nicht alltägliche Wahrnehmung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€55

Psychosoz. Beratung bei Liebeskummer

Definition Liebeskummer, Unterschied zu Trauer, Ursache, Gefühle, Fähigkeiten, Studien, Biologie, Phasen des Liebeskummers, Unterschiede im Umgang bei Männern und Frauen, Symptome, Dauer, Phasenmodell Liebeskummer, Abgrenzung zur Psychotherapie, Methoden der psychosozialen Beratung, Fallsupervisionen

€55

Frauenspezifische Beratung

Sozialisation Mädchen und Buben, Männersprache – Frauensprache, Geschlecht als Ordnungs- und Normierungsfunktion, Muster von Frauen die zu sehr lieben, Ziel der Frauenberatung, von Problemdefinition zur Auftragsklärung, weibliche Sexualität, Belastungen durch Partnerschaftskrisen und Trennungen, Schwangerschaft und nach der Geburt, Gefährdung durch körperliche Beeinträchtigungen oder Behinderung, psychische Belastung durch häusliche Gewalt, Bewältigung von Verlusten z.B. nach Todgeburt, […]

€55

Bewältigung von Verlusten und Kinderlosigkeit

Kinderwunschmotive einst und heute, Familie und Kinder als Lebenswunsch und Lebensideal von Frauen und Männern? Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit, Angst vor Gewissheit und Schuld, unfruchtbar - zeugungsunfähig - und doch handlungsfähig, medizinische und biologische Aspekte, Gesetze zur Un*Fruchtbarkeit, Lebensideale, mögliche seelische Folgen bei unerfülltem Kinderwunsch, Ziele psychosoz. Beratung, Struktur und Inhalt der Paarberatung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€110

Psychosoziale Beratung für Risikokompetenz & MUT

Unterschied Mut – Übermut – Leichtsinn, Risikobereitschaft, Einfluss der Gesellschaft und Erziehung, Mut in Gruppen und im Team, Arbeitsorientierung, das Zonen-Mut-Modell, Mut-Rezept, Stärken-und-Schwächen –Orientierung, die Gewohnheitsfalle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

Beratung bei Stresssymptomen

Definition, Gehirnforschung, Stressarten, Stressoren, stressverstärkende Persönlichkeitsfaktoren, Stressreaktion bei chronischem Stress, körperliche Stressreaktionen, körperliche, geistige und seelische Folgen bei Dauerstress, Schritte der Stressbewältigung, Prägung durch frühkindliche Erfahrungen, Erstgespräch, Schritte in der Einzelberatung, Methodenkoffer, Prävention, Fallsupervisionen

€60

Umgang mit Ängsten in der psychosozialen Beratung

Was ist Angst, positive Seite der Angst, Angstkreislauf, biologische Abläufe, Studie, Angst vor Krankheiten – Hypochondrie, Agoraphobie oder Platzangst, Soziale Ängste/Phobie, Spezifische Ängste/Phobien, Angst vor Intimität, Generalisierte Angststörung, Panikattacken, Angstreduktion, Aussage eines ehemaligen Betroffenen, Erstgespräch, Methodenkoffer für Erwachsene, Kinder & Jugendliche, Fallsupervisionen

€60