Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Psychosoz. Beratung zum Thema Eifersucht

Ursprung, Definition, Auslöser und Folgen, psychodynamische Dreierbeziehung, emotionale Zustände bei Eifersucht, emotionale Reaktionen, Studien, Fehlentwicklungen, Pathologien, Tipps für Angehörige, Prävention, Überwindung der Eifersucht, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Von der Vision zur Aktion – Selbstmarketing für die Beratung

Motivation stärken & Ängste bewältigen (spez. Angst vor Fehlern und Scheitern), stabiler Selbstwert, Mut aktivieren, Visionsarbeit, Umgang mit Erfolg bei Frauen und Männern, Blockaden erkennen und lösen, Zielerreichung, Langzeitplan, Eigen-PR, Erfolgskontrolle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€120

Schüchternheit, Lampenfieber und soz. Ängste überwinden

Symptome schüchterner Menschen, Hindernisse und Risiken, Stufen der Schüchternheit, Ursache, Lampenfieber, Ursachen und Entstehung von Lampenfieber, Ängste, Symptome kognitiv-emotionaler Bereich, Symptome physiologischer Bereich, Symptome motorischer Bereich, klinische Relevanz, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Themen Macht und Ohnmacht in der psychosoz. Beratung

Differenzierung Macht – Ohnmacht, Evolutionsbiologie, Orte von Macht und Ohnmacht, Machtsignale, Machtstreben: individuelle Unterschiede, Machiavellismus, Mittel der Macht, Ohnmachtsspirale, Macht und Kontrolle, Preis der Ohnmacht oder Machtlosigkeit, Kosten der Machtlosigkeit reduzieren, Eigenschaften die zu mehr Macht führen, Beratungsschritte aus der Ohnmacht / Machtlosigkeit, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Gefühle, Emotionen & Emotionsregulierung als Beratungsanlass

Emotionen und Gefühle, Blick in die Geschichte, Emotion und Emotionsregulation, Emotionsregulation Definition und aktuelle Forschungsbefunde, neuronale Korrelate und Neurobiologie der Emotionsregulation, Schnittstelle Kognition und Emotion, Psychopathologie, dysfunktionale Emotionsregulation und das Gedächtnis, Epi-Genetik, Studie, Indikations- und Kontraindikationsbereich, Emotionsregulationsstrategie, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Familien mit Essstörungen

Grundlegende Merkmale von Essstörungen, Risikofaktoren, Entwicklungspsychologie, die Rolle der Pubertät, Kreislauf der Essstörung aus Perspektive der Betroffenen, Formen von Essstörungen, Body Mass Index, Magersucht, Typen der Bulimia nervosa, mögliche Folgen einer Essstörung, Auswirkung auf Familie, Familienmuster, Prävention, Erstgespräch bei ersten Anzeichen, psychosoziale Beratung - Inhalte und Methoden, Fallsupervisionen

€60

Beratung bei Stresssymptomen

Definition, Gehirnforschung, Stressarten, Stressoren, stressverstärkende Persönlichkeitsfaktoren, Stressreaktion bei chronischem Stress, körperliche Stressreaktionen, körperliche, geistige und seelische Folgen bei Dauerstress, Schritte der Stressbewältigung, Prägung durch frühkindliche Erfahrungen, Erstgespräch, Schritte in der Einzelberatung, Methodenkoffer, Prävention, Fallsupervisionen

€60

Selbstliebe & Selbstfürsorge

Bedeutung Selbstliebe + Selbstfürsorge, psychologische Grundbedürfnisse, die innere Einstellung Inhalte der Selbstliebe, Fürsorgehierarchie, Gefühle erkennen, entdecken, sich ihnen (wieder) öffnen Selbstliebe-Fallen, der Teufelskreis des Ausbrennens, Verhalten unter Belastung: Stressverarbeitung und Spannungsregulation, das Traumaviereck, Sekundäre/indirekte Traumatisierung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Narrative Beratung

Definition und Entstehungsgeschichte, Entwicklung des narrativen Konzepts, Grundaussage, Phasen im narrativen Beratungsprozess, Externalisierung, Externalisierungsfragen, Ausnahmen – einmalige Ereignisfolgen, Narrative Expositionstherapie, Erkenntnisse, Methoden, Ziele, die narrative Haltung als BeraterIn, Metaphern als „Werkzeuge“ in der Beratung, Wirklichkeitskonstruktion, Umgang mit Kinderängsten, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Der mentale Beratungsansatz

Grundlagen der mentalen Beratung, Gehirnforschung, Sichtweise, Welt- und Menschenbild, Umgang mit Energieräubern, Vorgangsweise und Beratungsablauf, die mentalen Erfolgskomponenten, wie mentale Stärke behalten werden kann, Beratungsprozess, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Bindungsängste erkennen und bewältigen

Bindungstheorie, Ängste, Gemeinsamkeiten Bindungsängstlicher, Abwehrstrategien, Phasen einer Beziehung mit beziehungsängstlichen Menschen, psychologische Ursachen der Bindungsangst, sichere - unsichere - anklammernde - ängstlich-vermeidende - gleichgültig-vermeidende Bindung, Bindungsangst und Narzissmus, Bindungsängste bei Frauen und Männern, Bindungsangst und Aggression, Hilfestellung für Partner_Innen, Gehirnforschung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€120

Unfähigkeits- und Misserfolgsangst sowie Vermeidungsverhalten als Beratungsthemen

Ursachen, das Risikowahlmodell, Entstehung der Misserfolgsangst, Abgrenzung generalisierter Misserfolgsangst im Verhältnis zu psychischen Krankheiten oder anderen Problemkonstellationen, Experimente zum Risikowahlmodell, Need-to-Belong-Theorie und Soziometertheorie, Selbstbestimmungstheorie, Folgerungen für die psychosoz. Beratung, Beratungsresistenz, Vermeidungsverhalten und Misserfolgsangst, Grundprinzipien der Beratung, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€120