Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Verhaltensberatung

Entwicklung der Verhaltenstherapie, Unterschied zwischen Verhaltensberatung und Verhaltenstherapie, Grundlagen und Ziel, Kognitivismus, Behavioristischer Beratungsansatz, klassische Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Beispiele, „Zwei-Faktoren-Modell“, Quellen des Erlebens, Beratungsablauf, Teufelskreismodell der Angst unterbrechen, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Systemische Familienaufstellungen im Dialog

Was ist Familienaufstellung? Eine Methode, die es ermöglicht, oft über Generationen weitergegebene Verstrickungen (Schuldgefühle, Außenseitertum, Anerkennungsverweigerung, etc.) zu erkennen und aufzulösen. Diese Verstrickungen können zu psychischen und somatischen Störungen und Erkrankungen führen (Bulimie, Angst vor Nähe, Männern, Frauen, Erfolg, … Helfersyndrom, Selbstmordgefährdung, Selbstsabotage, Krebs, chron. Leiden, Aggressivität, Depression, Selbstaufopferung, Übergewicht, Alkoholismus, Magersucht und anderen Süchten, […]

Psychosoz. Beratung zum Thema Eifersucht

Ursprung, Definition, Auslöser und Folgen, psychodynamische Dreierbeziehung, emotionale Zustände bei Eifersucht, emotionale Reaktionen, Studien, Fehlentwicklungen, Pathologien, Tipps für Angehörige, Prävention, Überwindung der Eifersucht, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Psychosoziale Beratung für Risikokompetenz & MUT

Unterschied Mut – Übermut – Leichtsinn, Risikobereitschaft, Einfluss der Gesellschaft und Erziehung, Mut in Gruppen und im Team, Arbeitsorientierung, das Zonen-Mut-Modell, Mut-Rezept, Stärken-und-Schwächen –Orientierung, die Gewohnheitsfalle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Themen Macht und Ohnmacht in der psychosoz. Beratung

Differenzierung Macht – Ohnmacht, Evolutionsbiologie, Orte von Macht und Ohnmacht, Machtsignale, Machtstreben: individuelle Unterschiede, Machiavellismus, Mittel der Macht, Ohnmachtsspirale, Macht und Kontrolle, Preis der Ohnmacht oder Machtlosigkeit, Kosten der Machtlosigkeit reduzieren, Eigenschaften die zu mehr Macht führen, Beratungsschritte aus der Ohnmacht / Machtlosigkeit, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Wut, Zorn und Deeskalation in der Beratung

Definition Wut und Zorn, Wut im Altertum, Philosophen, Christentum, Emotionsforschung, Neurowissenschaft, Stress, Hormone, Gene, Wut als Krankheitssymptom, Faktoren der Persönlichkeit, Identitätsentwicklung, Risikofaktoren, Folgen chronischer Verbitterung, Funktionen der Wut, Erstgespräch, Beratungsziel, Erziehungsstile, Deeskalation, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Familien mit Essstörungen

Grundlegende Merkmale von Essstörungen, Risikofaktoren, Entwicklungspsychologie, die Rolle der Pubertät, Kreislauf der Essstörung aus Perspektive der Betroffenen, Formen von Essstörungen, Body Mass Index, Magersucht, Typen der Bulimia nervosa, mögliche Folgen einer Essstörung, Auswirkung auf Familie, Familienmuster, Prävention, Erstgespräch bei ersten Anzeichen, psychosoziale Beratung - Inhalte und Methoden, Fallsupervisionen

€60

Psychosoziale Beratung für Risikokompetenz & MUT

Unterschied Mut – Übermut – Leichtsinn, Risikobereitschaft, Einfluss der Gesellschaft und Erziehung, Mut in Gruppen und im Team, Arbeitsorientierung, das Zonen-Mut-Modell, Mut-Rezept, Stärken-und-Schwächen –Orientierung, die Gewohnheitsfalle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Verlustangst als Beratungsthema

Grundlagen, Bindung und Trennung als Grundprinzipien des Lebens, Trennung, Verlust- Trauer und Depression, Angst als unlustvoller Affektzustand, Trennungsangst und Trennungsschmerz, Folgen der Trennungsangst: Ab- oder Aufwertung von Bindung, Facetten der Trennung, des Verlustes; Trennung, Verlust und Kreativität, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Co-Abhängigkeit & Suchtverhalten

Ursachen der Co-Abhängigkeit, Schritte in die Abhängigkeit – Sucht, Besonderheiten der Co-Abhängigkeit, Reaktionen co-abhängiger Menschen, Teufelskreis suchtkrank – co-abhängig, Phasen und Folgen der Co-Abhängigkeit und suchtkranken Person, Schritt aus Co-Abhängigkeit, Beratungsprozess bei Co-Abhängigkeit, Tipps für Angehörige, Methodenkoffer für die psychol. Beratung, Fallsupervisionen

€120

Wut, Zorn und Deeskalation in der Beratung

Definition Wut und Zorn, Wut im Altertum, Philosophen, Christentum, Emotionsforschung, Neurowissenschaft, Stress, Hormone, Gene, Wut als Krankheitssymptom, Faktoren der Persönlichkeit, Identitätsentwicklung, Risikofaktoren, Folgen chronischer Verbitterung, Funktionen der Wut, Erstgespräch, Beratungsziel, Erziehungsstile, Deeskalation, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Beratungsbeziehung, Beratungsvereinbarungen & Dokumentation

Beziehung Berater*In & Klient*In, Bedeutung der Beziehung für wirksame Beratung, Studie, multidimensionale Perspektive, Rollen im Beratungsprozess, optimale Beratungsbeziehung, zwischenmenschliche Interaktion im Beratungsprozess, Wirkprinzipien, Selbstfürsorge, Tools für die Beratung, Protokolle, Beratungsvertrag, Zahlungserinnerung, Fallsupervisionen

€60