Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Psychosoz. Beratung zum Thema Eifersucht

Ursprung, Definition, Auslöser und Folgen, psychodynamische Dreierbeziehung, emotionale Zustände bei Eifersucht, emotionale Reaktionen, Studien, Fehlentwicklungen, Pathologien, Tipps für Angehörige, Prävention, Überwindung der Eifersucht, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Psychosoziale Beratung für Risikokompetenz & MUT

Unterschied Mut – Übermut – Leichtsinn, Risikobereitschaft, Einfluss der Gesellschaft und Erziehung, Mut in Gruppen und im Team, Arbeitsorientierung, das Zonen-Mut-Modell, Mut-Rezept, Stärken-und-Schwächen –Orientierung, die Gewohnheitsfalle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Themen Macht und Ohnmacht in der psychosoz. Beratung

Differenzierung Macht – Ohnmacht, Evolutionsbiologie, Orte von Macht und Ohnmacht, Machtsignale, Machtstreben: individuelle Unterschiede, Machiavellismus, Mittel der Macht, Ohnmachtsspirale, Macht und Kontrolle, Preis der Ohnmacht oder Machtlosigkeit, Kosten der Machtlosigkeit […]

€60

Wut, Zorn und Deeskalation in der Beratung

Definition Wut und Zorn, Wut im Altertum, Philosophen, Christentum, Emotionsforschung, Neurowissenschaft, Stress, Hormone, Gene, Wut als Krankheitssymptom, Faktoren der Persönlichkeit, Identitätsentwicklung, Risikofaktoren, Folgen chronischer Verbitterung, Funktionen der Wut, Erstgespräch, Beratungsziel, […]

€60

Familien mit Essstörungen

Grundlegende Merkmale von Essstörungen, Risikofaktoren, Entwicklungspsychologie, die Rolle der Pubertät, Kreislauf der Essstörung aus Perspektive der Betroffenen, Formen von Essstörungen, Body Mass Index, Magersucht, Typen der Bulimia nervosa, mögliche Folgen […]

€60

Psychosoziale Beratung für Risikokompetenz & MUT

Unterschied Mut – Übermut – Leichtsinn, Risikobereitschaft, Einfluss der Gesellschaft und Erziehung, Mut in Gruppen und im Team, Arbeitsorientierung, das Zonen-Mut-Modell, Mut-Rezept, Stärken-und-Schwächen –Orientierung, die Gewohnheitsfalle, Methodenkoffer, Fallsupervisionen

€60

Verlustangst als Beratungsthema

Grundlagen, Bindung und Trennung als Grundprinzipien des Lebens, Trennung, Verlust- Trauer und Depression, Angst als unlustvoller Affektzustand, Trennungsangst und Trennungsschmerz, Folgen der Trennungsangst: Ab- oder Aufwertung von Bindung, Facetten der […]

€60

Co-Abhängigkeit & Suchtverhalten

Ursachen der Co-Abhängigkeit, Schritte in die Abhängigkeit – Sucht, Besonderheiten der Co-Abhängigkeit, Reaktionen co-abhängiger Menschen, Teufelskreis suchtkrank – co-abhängig, Phasen und Folgen der Co-Abhängigkeit und suchtkranken Person, Schritt aus Co-Abhängigkeit, […]

€120

Wut, Zorn und Deeskalation in der Beratung

Definition Wut und Zorn, Wut im Altertum, Philosophen, Christentum, Emotionsforschung, Neurowissenschaft, Stress, Hormone, Gene, Wut als Krankheitssymptom, Faktoren der Persönlichkeit, Identitätsentwicklung, Risikofaktoren, Folgen chronischer Verbitterung, Funktionen der Wut, Erstgespräch, Beratungsziel, […]

€60

Beratungsbeziehung, Beratungsvereinbarungen & Dokumentation

Beziehung Berater*In & Klient*In, Bedeutung der Beziehung für wirksame Beratung, Studie, multidimensionale Perspektive, Rollen im Beratungsprozess, optimale Beratungsbeziehung, zwischenmenschliche Interaktion im Beratungsprozess, Wirkprinzipien, Selbstfürsorge, Tools für die Beratung, Protokolle, Beratungsvertrag, […]

€60

Verlustangst als Beratungsthema

Grundlagen, Bindung und Trennung als Grundprinzipien des Lebens, Trennung, Verlust- Trauer und Depression, Angst als unlustvoller Affektzustand, Trennungsangst und Trennungsschmerz, Folgen der Trennungsangst: Ab- oder Aufwertung von Bindung, Facetten der […]

€60

Gestaltberatung

Entstehung, Einflüsse, Kerngebote der Gestaltberatung, Anwendungsbereiche und Settings, Selbstregulation, Selbstaktualisierung, Assimilation und Wachstum, Kontakt, Kontaktfunktionen und Grenze, Kontaktunterbrechungsmechanismen, Verwandtschaft mit anderen Verfahren, Modell der Störung bzw. des Beratungsprozesses, Ablauf der […]

€60